Nachrichten

LÜBECK - Jugendreise vom 06. bis 11. Juli 2023

In der ersten Sommerferienwoche, vom 06. bis 11. Juli 2023, bieten wir eine thematische Ferienfreizeit für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren an. Wir fahren in Richtung Ostsee, in die Hansestadt Lübeck. Wohnen werden wir im “Christian-Häuer-Haus”, das sich mitten im Zentrum der Lübecker Altstadt befindet. Von hier aus lassen sich das Holstentor, die wunderschönen Backsteinkirchen, das Rathaus, die alten Salzspeicher oder die verwinkelten Hinterhöfe mit ihrem bezauberndem Charme gut zu Fuß erreichen. Ein Tagesausflug ans Meer haben wir auch vorgesehen.
Wir werden uns auch auf dieser Freizeit mit einem aktuellen Thema beschäftigen (das Programm wird die Jugendgruppe vorbereiten), dazu spielen, diskutieren und Filme gucken – und natürlich den Sommer, die Stadt und die Ostsee genießen. Ein Vorbereitungstreffen wird erste Einblicke in unser Programm geben und die Reise inhaltlich vorbereiten.
Was man sonst noch wissen muss:

• Anmeldeschluss ist der 02. Mai 2023
• Unterbringung in einfachen Mehrbettzimmern
• An- und Abreise mit dem Zug
• Vollverpflegung inklusive
• Alle gemeinsamen Programmpunkte inklusive

Der volle Reisepreis liegt bei 275,- EUR. Ermäßigungen aber sind selbstverständlich möglich, denn niemand sollte bloß wegen des Geldes zu Hause bleiben müssen. Sprechen Sie uns bei Bedarf bitte einfach vertraulich an! Schließlich ist eine Kirchengemeinde stets auch eine Solidargemeinschaft.
Wir freuen uns auf eine anregende und fröhliche Sommerwoche in Lübeck! Jasper von Legat

Fußballübertragung

Es gehört nicht zu den Kernaufgaben der Kirche, Fußballspiele öffentlich zu übertragen. Wohl aber, den sozialen Zusammenhalt zu fördern und der Vereinzelung von Menschen aktiv entgegenzuwirken. Daher haben wir uns vor vielen Jahren dazu entschieden, die meisten Spiele des SV Werder im Public Screening zu zeigen, damit Interessierte sie in Gemeinschaft mit Hunderten von Interessierten betrachten können. Zwischenzeitlich wurde unser Gemeindehaus schon als die „kirchliche Ostkurve“ betitelt.

Die Covid-Pandemie jedoch unterbrach manches jäh: in den Stadien fanden zeitweise „Geisterspiele“ statt, auch uns war das Public Screening untersagt. Im Herbst 2022 haben wir jedoch wieder vorsichtig begonnen, Bundesligaspiele des SV Werder zu zeigen – zunächst, indem wir die Zahl der Besucherinnen und Besucher begrenzt haben.

Nun haben wir uns nach reichlichen Überlegungen entschieden, auch diese Beschränkung aufzuheben. Wir zeigen ab Samstag, den 21. Januar, die Spiele des SV Werder Bremen ohne eine Höchstzahl an Teilnehmenden. Herzlich Willkommen.

Einschränkung:
Zeigen können wir jedoch nur die Spiele des Anbieters Sky (an Sonnabenden oder in englischen Wochen dienstags und mittwochs). Denn die Firma DAZN, welche die Rechte für die Freitags- und Sonntagsspiele besitzt, zeigt sich gemeinnützigen Veranstaltern gegenüber leider weiter hartherzig. DAZN gewährt sozialen Einrichtungen keinen angemessenen Rabatt. Schade, weil wir so leider die Freitags- und Sonntagsspiele nicht übertragen können!

Fixit

“Fixit” heißt die Reparaturwerkstatt, die seit Mai 2022 jeden Donnerstag (außer an Feiertagen und in den Schulferien) von 18 bis 21 Uhr im Gemeindehaus allen Interessierten kostenlos offensteht.
Das fixit-Team um Michael Hinrichs besteht aus Ehrenamtlichen, die technisch versiert und erfahren im Reparieren sind. Sie freuen sich daran, liebgewordene Alltagsgegenstände und Elektrogeräte wieder funktionsfähig zu machen. Interessierte sollten allerdings unbedingt zuvor einen Termin buchen unter: page.booking-time.com/fixit

Der Beirat Östliche Vorstadt unterstützt das Projekt mit einem Zuschuss für die Anschaffung von speziellem Werkzeug. Wer nach Voranmeldung mit einem kaputten Gerät kommt, wird freundlich um einen Obolus gebeten, damit das Angebot nach und nach ausgeweitet werden kann. Allerdings können bislang keine Smartphones und digitale Geräte repariert werden.


Es war ein schönes Sommerfest

 
. . . das wir am 26. Juni
in der Friedenskirche, im Gemeindehaus und auf der Humboldtstraße
bei bestem Wetter haben feiern können.

Mehr als 600 Gäste waren zum Umwelt- und Fahrradfest für Kleine und Große gekommen. Auf dem Programm standen neben einem Familiengottesdienst mit dem Kinderchor allerlei Radrennen, live kommentiert vom Fernseh-Sportreporter Dino Bernabeo. Clownerie und Zirkus, Upcycling-Mode, Bastel- und Spielangebote sowie allerlei Info-Stände gehörten ebenfalls dazu.

Wir danken
dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC)
und vielen anderen Kooperationspartner*innen
sowie fast 100 Helferinnen und Helfern
sehr herzlich!
 

Fixit: Neue Reparaturwerkstatt

Derzeit wird auch in der Bremer Politik viel über zu verbessernde Reparaturmöglichkeiten für Elektrogeräte diskutiert. Weil Reparaturen die Nutzungsdauer erheblich verlängern und so die Klima- und Umweltbelastung sowie den Müll stark vermindern können. Am Donnerstag, 19. Mai, startet ein neues, nachhaltiges Projekt in der evangelischen Friedensgemeinde.
“Fixit” heißt die Reparaturwerkstatt, die künftig jeden Donnerstag (außer an Feiertagen und in den Schulferien) von 18 bis 21 Uhr im Gemeindehaus allen Interessierten kostenlos offensteht.
Das fixit-Team um Michael Hinrichs besteht aus Ehrenamtlichen, die technisch versiert und erfahren im Reparieren sind. Sie freuen sich daran, liebgewordene Alltagsgegenstände und Elektrogeräte wieder funktionsfähig zu machen.
Interessierte sollten allerdings unbedingt zuvor einen Termin buchen unter: page.booking-time.com/fixit

Der Beirat Östliche Vorstadt unterstützt das Projekt mit einem Zuschuss für die Anschaffung von speziellem Werkzeug. Wer nach Voranmeldung mit einem kaputten Gerät kommt, wird freundlich um einen Obolus gebeten, damit das Angebot nach und nach ausgeweitet werden kann. Allerdings können bislang keine Smartphones und digitale Geräte repariert werden.

 

Milch-Tankstelle in der Humboldt-Straße eröffnet: Der Hof Kaemena aus dem Blockland vertreibt seine Biomilich nun auch direkt vor der Friedenskirche. Für die Milchbauern Birte und Harje Kaemena ist es die erste Direktvermarktung außerhab des Blocklands. Foto: Karsten Klama
Milch-Tankstelle in der Humboldt-Straße eröffnet: Der Hof Kaemena aus dem Blockland vertreibt seine Biomilich nun auch direkt vor der Friedenskirche. Für Milchbauer Harje Kaemena ist es die erste Direktvermarktung außerhab des Blocklands. Foto: Karsten Klama

“Das Land, wo Milch und Honig fließt”

So beschreibt die Bibel ihre Hoffnung auf Gerechtigkeit: eines Tages soll niemand mehr hungern und dürsten, sondern alle sollen genügend Nahrung und sogar die Süße fürs Leben finden. Eine Perspektive für die Menschheit.

Am 9. Januar haben wir vor der Friedenskirche eine Milchtankstelle eröffnet. Der Hof Kaemena aus dem Bremer Blockland liefert jetzt frische Bio-Vollmilch (pasteurisiert) mitten ins Viertel. Das Naturprodukt kommt aus der Region ohne Umweg zu den Verbraucher*innen, Interessierte können jederzeit aus dem Kühlautomaten zapfen. Auch wiederverwenbare Flaschen mit Drehverschluss werden angeboten. Bioland-Bauer Harje Kaemena freut sich sehr über die neue Chance zur nachbarschaftlichen Direktvermarktung. Die Friedensgemeinde verdient keinen Cent daran, schafft damit vielmehr die Gelegenheit für regionalen Handel auf kürzestem Weg. Vorerst steht die Milchbude noch provisorisch links vom Kirchenportal, später sollen Umbauten an einem anderen Ort auf dem Gelände folgen. Wir verstehen dies als einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Denn die Milchtankstelle vermeidet lange Transportwege und jede Menge Verpackungsmüll, außerdem fördert sie gezielt eine andere Art der Landwirtschaft, die tier- und menschengerechter ist.

Honig von hier –  die Imkerin des Viertels, Agnieszka Suszyk, bietet über das Gemeindebüro und das Café Pax Süße aus der Nachbarschaft an.
Ihre Bienenvölker schwärmen auf dem Stadtwerder aus, jener alten Insel zwischen Weser und Werdersee.

Eine Sammelstelle für alte (auch kaputte) Handies, Smartphones und Tablets ist jetzt im Foyer des Gemeindehauses zu finden. Denn in den elektronischen Geräten sind kostbare Rohstoffe verbaut, die dringend wiederverwertet werden sollten. Zunächst wird eine Fachfirma alle Daten löschen, die möglicherweise noch darauf zu finden sind. Dann wird sortiert: manche Geräte können direkt weiterbenutzt werden, andere werden zerlegt und die wertvollen Rohstoffe dem Recycling zugeführt.
Eventuelle Gewinne spenden wir für die Jugendarbeit des Umweltverbandes BUND.